Storytelling: Die Macht der Geschichten
Social Media gestaltet die Wahrnehmung von Marken entscheidend mit. So wird der Einfluss auf die Kaufentscheidung der Kunden immer größer. Deshalb will die Art und Weise der Online-Präsentation gut geplant sein. Statische Werbeslogans und nett inszenierte Produktbilder reichen längst nicht mehr aus, um Interesse zu wecken. Text und Bild gibt es im Internet im Überfluss. Für einen erfolgreichen Auftritt muss eine Geschichte her. Storytelling ist daher das neue Stichwort der Marketingbranche und beschreibt eine ganzheitliche Werbestrategie, die eine emotionale Verbindung zur Brand aufbaut.
Die Regeln in den Sozialen Median scheinen einfach zu sein: Text kurz, knapp und der Zielgruppe angepasst, und passendes Bild oder Video dazu. Doch die bloße Präsenz in sozialen Netzwerken und gelegentliche Veröffentlichungen von Fotos, Videos oder lustigen Sprüchen reichen nicht aus.
Die kommunizierten Botschaften sollten gezielt gestreut und möglichst wirkungsvoll inszeniert sein. Das stellt viele Unternehmen vor neue Herausforderungen. Der Content muss gut gepflegt und organisiert werden, damit das Social Networking sich bezahlt macht. Komplexere, einfühlsamere und ganzheitliche Marketingstrategien über verschiedene Kanäle hinweg gewinnen daher immer mehr an Bedeutung.
Was aber genau ist eigentlich Storytelling?
Storytelling ist eine Methode, bei der bestimmte Informationen anhand einer Geschichte weitergegeben werden. Dies stellt den einfachsten Weg dar, Menschen für etwas zu begeistern. Sie mitzureißen.
So funktioniert Storytelling
Beim Storytelling kommt es darauf an, dass eine Vision durch eine Geschichte transportiert wird. Wichtig ist in diesem Zusammenhang zu wissen, dass Menschen sich Fakten viel besser merken können, wenn sie durch eine Geschichte erzählt werden. Geschichten haben den großen Vorteil, dass sie Bilder transportieren. Und Bilder kann sich der Mensch einfacher merken, als Worte.
Grundsätzlich kauft der Mensch auch ein Gefühl
Um also einen Beitrag in den Sozialen Medien erfolgreicher zu machen, sollten Sie eine kleine Geschichte schreiben. Geht es beispielsweise darum, eine Dienstleistung zu bewerben, dann erzählen Sie eine kleine Geschichte dazu. Warum gibt es das Unternehmen? Gibt es ein Erlebnis mit einem Kunden, das Sie in Worte fassen können? Gibt es Probleme, die Ihre potentiellen Kunden haben könnten und für die Sie eine Lösung anbieten? Machen Sie es dabei wie ein Autor und versuchen Sie alle Sinne anzusprechen. Berühren Sie vielleicht auch das Herz des Lesers – sofern das geht. Bleiben Sie dabei menschlich und glaubwürdig.
Einfach gesagt: Social Media Stories bleiben im Kopf!